The History of Copper Artisanship in Sarajevo’s Baščaršija

Die Geschichte des Kupferhandwerks in Sarajevos Baščaršija

Wo Feuer, Hammer und Geschick jahrhundertealte Geschichten erzählen

Im Herzen Sarajevos liegt das historische Viertel Baščaršija, wo das Klirren von Hämmern auf Kupfer ein jahrhundertealtes Erbe widerspiegelt. Das Viertel, seit dem 15. Jahrhundert ein kulturelles und wirtschaftliches Zentrum, gilt seit langem als Wiege der berühmten Kupferhandwerkskunst Bosnien-Herzegowinas.

Ursprünge in der osmanischen Ära

Die Kunst des Kupferschmiedens, auch Kazandžijstvo genannt, erlangte während der osmanischen Zeit große Bedeutung. Sarajevo entwickelte sich zu einem wichtigen Zentrum für Kunsthandwerker, die Haushalts- und Zeremoniengegenstände aus Kupfer herstellten. Im 17. Jahrhundert gab es in der Stadt über 150 Kupferwerkstätten, die Kaffeekannen ( džezve ), Tabletts, Laternen und andere handgefertigte Waren herstellten.

Ein lebendiges Handwerk, das über Generationen weitergegeben wird

Handwerkskunst wurde von Generation zu Generation weitergegeben, oft innerhalb der Familie. Jedes Stück wurde von Hand gefertigt, mit traditionellen Techniken wie Hammergravur, Zinnverzierung und detaillierter Prägung. Es handelte sich nicht nur um Produkte – es waren kulturelle Artefakte, die lokale Bräuche, Kunstfertigkeit und Stolz widerspiegelten.

Widerstandsfähigkeit im Laufe der Zeit

Trotz Industrialisierung und Kriegen, die die Region veränderten, haben viele Werkstätten in Baščaršija überlebt. Heute können Sie durch die Kazandžiluk-Straße schlendern und den rhythmischen Klängen der Handwerker lauschen, die Rohkupfer in elegante Formen bringen. Diese Handwerker wenden noch immer jahrhundertealte Techniken an und bewahren so die Seele ihres Handwerks.

Ein Erbe, das wir weiterführen

Wir von Rahatlook.shop sind stolz darauf, dieses lebendige Erbe zu unterstützen und zu fördern. Unsere Kupferkaffeesets, -mühlen und -tabletts stammen direkt von den Kunsthandwerkern aus Baščaršija. Jedes Stück erzählt eine Geschichte – von Tradition, von Sarajevo und von den Händen, die es geprägt haben.

Zurück zum Blog